Studieninteressierte über digitale Plattformen gewinnen – inspirierend, nahbar, wirksam

Digitale Touchpoints verstehen und sinnvoll verknüpfen

Beginnen Sie mit wenigen, aber präzisen Personas: die Unentschlossene auf der Suche nach Orientierung, der Praktiker mit Karrierefokus, die internationale Entdeckerin. Notieren Sie Ziele, Sorgen, Informationsquellen und bevorzugte Kanäle. So entstehen digitale Begegnungen, die relevanter, persönlicher und messbar effektiver sind.

Digitale Touchpoints verstehen und sinnvoll verknüpfen

Kartieren Sie die Reise in Etappen: Inspiration, Information, Abwägung, Bewerbung, Bestätigung. Hinterlegen Sie pro Phase die passende Botschaft, den idealen Kanal und eine klare Handlungsaufforderung. So verwandeln sich lose Impulse in nachvollziehbare Schritte, die Bewerbungsbarrieren senken und Momentum aufbauen.

Content, der Herzen und Köpfe erreicht

Storytelling aus dem Campusleben

Lara, die erste in ihrer Familie an der Hochschule, fand durch eine Instagram-Story zur Mentoring-Gruppe und schließlich zu ihrem Studiengang. Solche Geschichten schaffen Nähe, geben Orientierung und motivieren zur Kontaktaufnahme. Bitten Sie Ihre Studierenden, Erlebnisse zu teilen und markieren Sie dabei relevante Themen.

Programm-Seiten mit Outcome-Fokus

Ordnen Sie Inhalte nach Fragen der Interessierten: Was lerne ich? Welche Projekte warten? Wie sehen Karrieren aus? Ergänzen Sie Absolventenporträts, Modul-Highlights und konkrete Arbeitsproben. Platzieren Sie jederzeit sichtbare CTAs: Jetzt beraten lassen, Infomaterial erhalten, virtuelles Labor besuchen.

User Generated Content und Botschafterprogramme

Animieren Sie Studierende, Einblicke zu teilen: Takeover-Tage, Labor-Reels, Praxisprojekte. Kurze Guidelines sichern Qualität, Hashtags sorgen für Auffindbarkeit. Honorieren Sie Engagement mit Sichtbarkeit, Zertifikaten oder Mentoring-Rollen. Fragen Sie Ihre Community regelmäßig, welche Formate ihnen am meisten helfen.

Soziale Medien als Dialogräume nutzen

01
Setzen Sie auf wiedererkennbare Serien: Ein Modul in 30 Sekunden, Campusmythos der Woche, Bewerbung in drei Schritten. Jede Folge endet mit einer Handlungsaufforderung: Speichern, Fragen stellen, Beratung buchen. Messen Sie Wiederkehrraten, speichern Sie Highlights und erweitern Sie nach Feedback die Themenliste.
02
Planen Sie Live-Sessions mit Lehrenden, Studierenden und Beratung. Sammeln Sie Fragen vorab per Sticker, beantworten Sie sie strukturiert, und teilen Sie Kapitelmarken im Replay. So entsteht Vertrauen, auch bei stillen Zuschauerinnen. Bitten Sie im Chat um Themenvorschläge für die nächste Runde.
03
Definieren Sie Moderationsleitlinien: freundlich, hilfreich, ermutigend. Antworten Sie in 24 Stunden, verweisen Sie bei Detailfragen auf passende Stellen und bedanken Sie sich sichtbar für Beiträge. Kritische Kommentare behandeln Sie respektvoll und lösungsorientiert. Ermutigen Sie zum Folgen für weitere Sprechstunden.

Automatisierung und CRM: persönlich trotz Skalierung

Beginnen Sie mit einer Willkommensmail, gefolgt von Programmeinblicken, Bewerbungshilfen und Einladungen zu passenden Veranstaltungen. Jede Nachricht klärt den nächsten Schritt und bietet eine einfache Antwortmöglichkeit. Wer reagiert, erhält persönliches Follow-up; wer zögert, bekommt hilfreiche Alternativen angeboten.

Daten, Tests und kontinuierliche Verbesserung

Definieren Sie wenige, aussagekräftige KPIs: qualifizierte Leads, Bewerbungsrate, Zeit bis zur Antwort, Engagement pro Format. Ergänzen Sie Zielbereiche und Verantwortlichkeiten. So erkennen Teams schneller, was wirkt, und können Verbesserungen begründet priorisieren statt nur Gefühl und Gewohnheit zu folgen.

Vielfalt erreichen: international, inklusiv, zugewandt

Priorisieren Sie verständliche Sprache, Glossare für Fachbegriffe und Übersetzungen kritischer Seiten. Bieten Sie kurze Erklärvideos und visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Fragen Sie internationale Studierende nach Stolperstellen und bauen Sie deren Hinweise direkt in Navigationswege, FAQs und Formulare ein.

Vielfalt erreichen: international, inklusiv, zugewandt

Planen Sie Webinare in mehreren Zeitzonen, stellen Sie Aufzeichnungen bereit und bieten Sie flexible Beratungsslots. Achten Sie auf Feiertage, Bewerbungsfenster und wichtige Prüfungszeiten. Bitten Sie um Themenvorschläge, die regional relevant sind, und testen Sie Beispiele auf kulturelle Anschlussfähigkeit.
Dawanfushi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.